Dass vor 100 Jahren mit dem Ende des Ersten Weltkriegs auch die deutsche Kolonialherrschaft über Teile Afrikas, Ozeaniens und andere überseeische Gebiete endete, wird in der offiziellen Erinnerungskultur der Bundesrepublik bisher kaum berücksichtigt. Hartnäckig hielt sich die Meinung, Deutschland sei eine unbedeutende, letztlich harmlose Kolonialmacht gewesen. Dieses Bild beginnt sich langsam zu verändern. Hieran haben besonders viele lokale, zivilgesellschaftliche Initiativen wie in Hamburg, Berlin, Bremen und vielen anderen Städten einen wichtigen Anteil, die koloniale Kontinuitäten adressieren. Maßgeblich treiben sie die Debatte um Kulturgüter aus kolonialen Kontexten, Erinnerungsorte, die inhaltliche Gestaltung des Humboldt Forums und die Diskussion über Straßennamen mit kolonialem Hintergrund voran.
Im Fachgespräch wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen diskutieren, wie die kulturpolitische Aufarbeitung des Kolonialismus und seiner Folgen auf Bundesebene systematisch angegangen werden kann. Welche Rolle soll die deutsche Kolonialgeschichte zukünftig in der Gedenk- und Erinnerungskultur der Bundesrepublik und in der politischen Bildung spielen? Wie sehen angemessene Formen der Erinnerung aus? Welche legislativen und kulturpolitischen Maßnahmen und Initiativen erscheinen im Hinblick auf den Umgang mit unserem kolonialen Erbe geboten?
PROGRAMM
9.30 | Anmeldung |
10.00 |
Begrüßung Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB Erhard Grundl |
10.15 |
Impulse Der Umgang mit dem kolonialen Erbe in Deutschland und Frankreich – Was können wir von unseren Prof. Dr. Bénédicte Savoy Kolonialismusforschung als Zukunftsforschung – Leerstellen in der Aufarbeitung des Kolonialismus und Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Uni Hamburg) Erinnerungspolitik und deutsche Kolonialgeschichte Moctar Kamara Anschließend Diskussion |
11.30 |
Impulse Teil 2 Restitution und (neue) gesetzliche Grundlagen – Was sollte der Gesetzgeber tun? Prof. Dr. Sophie Schönberger Objekte aus kolonialen Kontexten im Humboldt Forum Prof. Dr. Lars Christian Koch Zur Kritik des institutionellen Umgangs mit dem kolonialen Erbe Anschließend Diskussion |
12.30 |
Mittagspause |
13.15 | Abschlussdiskussion |
14.15 |
Ausblick Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB |
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Online-Fachgespräch: „Frauengesundheit stärken“ am 27. April, 15-16:30 Uhr
Wie jede*r von uns die eigene Gesundheit, Krankheit und Lebensplanung erlebt, hängt maßgeblich mit unserem Geschlecht zusammen: mit Geschlechterrollen, sozialen Erwartungen und körperlichen Eigenschaften. Deshalb erfordert eine gerechte Gesundheitsversorgung Gendersensibilität….
Weiterlesen »
© Linda Neddermann
taz-Interview: „Die meisten genießen Berührungen“
Mit der taz.bremen sprach ich am 1. April über Berührungen in Zeiten von Corona. Wir Menschen sind kommunikative Wesen. In der Corona-Krise müssen wir Berührungen im Rahmen unserer häuslichen Gemeinschaften…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
DLF-Interview zur Kehrtwende bei Osterbeschlüssen
Im Interview mit dem Deutschlandfunk habe ich am 24. März die Kehrtwende bei den Osterbeschlüssen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident:innen kommentiert. Wenn sich Politiker:innen irren, ist es richtig wenn sie…
Weiterlesen »