Frage zur Akademisierung des Hebammenberufes
Mühsam näh(e)rt sich das Eichhörnchen. Deutschland ist das einzige EU-Land, in dem die Hebammenausbildung immer noch nicht akademisiert ist, obwohl EU-Recht dieses ab spätestens Januar 2020 fordert. Jetzt endlich bewegt sich die Bundesregierung! Auf meine Frage im Deutschen Bundestag kündigt das Gesundheitsministerium nun einen Gesetzesentwurf zur Reform des Hebammenberufes an. Höchste Zeit! Völlig unklar sind nach wie vor entscheidende Details: Wie wird die Regierung beispielsweise sicherstellen, dass vorhandenes Wissen von erfahrenen Hebammen und den Fachschulen in die Hochschulausbildung überführt wird? Ich werde nicht locker lassen. Werdende Mütter und Hebammen brauchen unsere Unterstützung!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gastbeitrag zu Triage-Situationen: „Fairness in der Knappheit“
Gemeinsam mit meiner Kollegin Manuela Rottmann habe ich einen Gastbeitrag für den Berliner Tagesspiegel zu Triage-Situationen in der Corona-Pandemie verfasst. Behinderte Menschen, chronisch Kranke und auch ältere Patienten sind in…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
F.A.Z.-Podcast: „Impfchaos oder Stotterstart?“
Am 28. Januar war ich zu Gast im „Podcast für Deutschland“ der F.A.Z. und sprach dort mit Andreas Krobok über den Start der Impfkampagne. Ich meine, dass wir eine deutlich…
Weiterlesen »
© Deutscher Bundestag / Marco Urban
Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus
Die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus ist für mich jedes Jahr ein wichtiges Ereignis des Erinnerns und der Mahnung. Die heutige Gedenkveranstaltung hat mich ganz besonders…
Weiterlesen »