Obwohl die Investitionsfinanzierung von Krankenhäusern seit Jahren nicht ausreichend ist, haben CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag darauf verzichtet, Änderungen an der bestehenden Investitionsfinanzierung sowie der Krankenhausplanung auf den Weg zu bringen. Eine Reform ist dringend notwendig, sie muss auch die finanzielle Situation in der Pflege verbessern. Seit 1991 ist die Investitionsfinanzierung der Länder um etwa 50 Prozent gesunken. Dadurch werden die Häuser gezwungen, die notwendigen Investitionen aus den Betriebsmitteln zu nehmen oder die Kosten in die Zukunft zu verschieben.
Hier sind die kleine Anfrage und die Antworten der Bundesregierung nachlesbar:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Weser Kurier-Interview: „Wir müssen Einsamkeit ernst nehmen“
Mit dem Weser Kurier habe ich Anfang des Jahres über die Corona-Politik und seelische Gesundheit gesprochen. Die Politik muss das Thema Einsamkeit stärker in den Blick nehmen. Die Situation, dass…
Weiterlesen »
Weihnachtsappell – für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2020 wurde das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch einen Brand zerstört. Bereits zuvor war das Lager Moria über…
Weiterlesen »
Aufzeichnung des 14. Berliner Klimagesprächs: „Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten“
Klimaschutz ist die weltweit größte Chance für bessere Gesundheit. Beim #14 Berliner Klimagespräch am 9. Dezember wurde diskutiert, mit welchen gesundheitlichen Folgen der Klimakrise wir rechnen müssen – und wie…
Weiterlesen »