Der Bundesregierung ist es nicht gelungen, den Fortbestand der Geschäftsstelle des Nationalen Aktionsbündnisses für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) über Juni 2018 hinaus sicherzustellen. Nachdem sich der GKV-Spitzenverband und die Kassenärztliche Bundesvereinigung im März gegen eine Vereinsgründung und somit gegen eine finanzielle Beteiligung an einer Geschäftsstelle aussprachen, wäre ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum institutionellen Fortbestand des NAMSE das notwendige Signal gewesen. Menschen mit seltenen Erkrankungen brauchen unsere Unterstützung. Stattdessen findet das BMG eine weitere Finanzierung „problematisch“ und beweist damit wiederholt fehlenden Gestaltungswillen. Das NAMSE ist auf eigenes Personal angewiesen, um die Belange von Menschen mit seltenen Erkrankungen wirksam und verlässlich zu vertreten. Ich fordere die Bundesregierung daher auf, schnellstmöglich Klarheit über die weitere Finanzierung der Geschäftsstelle des NAMSE zu schaffen.
Die Antwort auf meine schriftliche Frage kann hier aufgerufen werden:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Sondersitzung des Gesundheitsausschusses im Bundestag
Zum Antrag einer Sondersitzung des Ausschusses für Gesundheit erklärt Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Gesundheitsausschuss: „Das derzeitige Infektionsgeschehen und insbesondere die Virusmutation erfordern weiteren Handlungsbedarf. Die sich hieraus ableitenden Maßnahmen müssen…
Weiterlesen »
© Thomas Trutschel
Weser Kurier-Interview: „Wir müssen Einsamkeit ernst nehmen“
Mit dem Weser Kurier habe ich Anfang des Jahres über die Corona-Politik und seelische Gesundheit gesprochen. Die Politik muss das Thema Einsamkeit stärker in den Blick nehmen. Die Situation, dass…
Weiterlesen »
Weihnachtsappell – für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
In der Nacht vom 8. auf den 9. September 2020 wurde das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos durch einen Brand zerstört. Bereits zuvor war das Lager Moria über…
Weiterlesen »