Zum Internationalen Tag der Frauengesundheit erklären Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sprecherin für Gesundheitsförderung, und Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik:
Frauengesundheit muss zum Thema in der Bundesregierung werden. Und zwar auch jenseits der Debatte um den § 219a Strafgesetzbuch. Der Koalitionsvertrag enthält keinerlei Vorschläge, wie die Gesundheitsversorgung von Frauen verbessert werden soll. Das Bekenntnis zu einer wohnortnahen Geburtshilfe war, wie eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen herausgefunden hat, eine reine Luftnummer. Minister Spahn muss das Thema Frauengesundheit endlich ernst nehmen und mehr Geld in öffentliche Versorgungsforschung in diesem Bereich investieren.
Eine gute gesundheitliche Versorgung von Frauen betrifft nicht nur ihr Recht auf reproduktive Selbstbestimmung, sondern die Gesundheitsversorgung insgesamt. Dazu gehören klare Vorgaben für Arzneimittelstudien, die eine angemessene Einbeziehung von Frauen vorschreiben, ebenso wie eine bessere Versorgungsforschung im Bereich Frauengesundheit. Dazu gehört auch eine Überprüfung von herkömmlichen Vorsorgeangeboten auf ihre Wirksamkeit, damit Frauen nicht in Untersuchungen hineingedrängt werden, die ihnen persönlich nichts nutzen. Und dazu gehört das Überdenken alter Rollenklischees in Teilen der Ärzteschaft, wonach Beschwerden bei Frauen eher psychischen und bei Männern eher körperlichen Ursachen zugeschrieben werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Änderung des Cannabis-Gesetz
Das Gesetz ist ein Paradigmenwechsel, für den sich viele Menschen jahrzehntelang eingesetzt haben. Wir machen Schluss mit der schädlichen Prohibition von Cannabis. Von nun an wird niemand mehr wegen des…
Weiterlesen »
AKF-Fachtag: Wie sieht eine evidenzbasierte, frauengerechte Schwangerenvorsorge aus?
Beim Fachtag des Arbeitskreises Frauengesundheit am 21. Oktober sprach ich mit Expertinnen aus Praxis und Forschung darüber, wie die Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Schwangerschaft behoben werden können. Mir…
Weiterlesen »
Interview: ARD Mittagsmagazin zur Psychotherapeuten-Ausbildung
Im ARD Mittagsmagazin betone ich die Notwendigkeit die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeuten zu sichern.„Der Druck auf die Seelen ist enorm. Seelische Erkrankungen nehmen im Zuge der vielen aktuellen Krisen…
Weiterlesen »