Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen sind die Gedenkstätten in mehrfacher Hinsicht herausgefordert, auf die Umbrüche zu reagieren. Dafür benötigen sie eine angemessene finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ausstattung. In ihrem Koalitionsvertrag bekennt sich die neue Bundesregierung zur Stärkung der dezentralen Erinnerungskultur mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und zur Förderung von Gedenkstättenbesuchen besonders jüngerer Menschen. Was bedeutet dies für die künftige Gedenkstättenarbeit und -förderung?
In Deutschland existieren ca. 300 „aktive“ Gedenkstätten und Erinnerungsorte, die – meistens am authentischen historischen Ort von NS-Terror und -verfolgung – engagierte und professionelle Bildungsarbeit für die Gesellschaft leisten. Damit erreichen sie jedes Jahr mehrere Millionen Interessierte.
Die Veranstalter wollen mit dieser Diskussion die öffentliche Debatte um die politische Bedeutung und zukünftigen Aufgabenfelder der Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Zeit aufgreifen und fragen, was es heute bedeutet, „die Erinnerung an die Folgen von Diktatur und Gewaltherrschaft wachzuhalten“ (Koalitionsvertrag der Bundesregierung).
Wann: 16.4.2018 i
Wo: Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin
Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. April unter info@forum-lag.org.
Mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung
Programm
Beginn: 19:30 Uhr
Grußwort:
Karin Prien, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Impulsvortrag:
Prof. Dr. Habbo Knoch, Universität Köln
Podium:
Dr. Detlef Garbe, AG-KZ-Gedenkstätten/KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Schieder, Bundestagsfraktion SPD
Dr. Harald Schmid, FORUM/Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Burak Yilmaz, Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“
Moderation:
Dr. Angelika Königseder
Kontakt
Harald Schmid
info@forum-lag.org
Verwandte Artikel
Online-Fachgespräch: Mörderische Medizin. NS-„Euthanasie“-Verbrechen
NS-„Euthanasie“-Morde und Zwangssterilisation. Nachgeschichte erforschen Zwischen 1939 und 1945 wurden fast 300 000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ermordet, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die Verbrechen fanden „halb geheim,…
Weiterlesen »
Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs stärken und bisher weniger beachtete Opfergruppen des Nationalsozialismus anerkennen
Der Zweite Weltkrieg endete vor 75 Jahren in Europa mit der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Der Tag markiert das Ende des…
Weiterlesen »
Frage an die Bundesregierung zum 50. Todestag von Fritz Bauer
Anlässlich seines 50. Todestages hatte ich die Regierung gefragt, was sie zum Gedenken an Fritz Bauer, den hessischen Generalstaatsanwalt, der die Auschwitz-Täter vor Gericht brachte, beiträgt. Das Erinnern an den…
Weiterlesen »