Meine erste Kleine Anfrage an die Bundesregierung habe ich zur Repräsentanz von Frauen in der Selbstverwaltung des Gesundheitssystems gestellt. Kassen, Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen entscheiden über die relevanten Weichenstellungen im Gesundheitssystem. Rund die Hälfte der Patient*innen ist weiblich, die Pflege ist überwiegend weiblich und der Ärztinnenanteil liegt bei ca. 45%, Tendenz steigend.
Die Repräsentanz durch Frauen in der Selbstverwaltung ist aber nach wie vor äußerst gering. Wie gering genau fragen wir jetzt Gremien scharf ab. Dadurch will ich auf diesen Missstand aufmerksam machen und den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, die rechtlichen Vorgaben für die Besetzung der Gremien zu verschärfen. Ohne Quote bleibt die Macht auch im Gesundheitswesen ungleich verteilt.
Die Antwort auf die Kleine Anfrage kann hier aufgerufen werden: 2018-02-09 AW PStin Widmann-Mauz
Verwandte Artikel
© Thomas Trutschel
Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses – Förderung von Bremer Projekten
Zur Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, in der auch die Förderung mehrerer Bremer Projekte beschlossen wurde, sagt Kirsten Kappert-Gonther, MdB für Bündnis 90/Die Grünen aus Bremen: „Es ist geschafft! Die Haushaltsverhandlungen in…
Weiterlesen »
ZDFheute: „Sterbehilfe-Debatte im Bundestag. Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz“
Am 18. Mai 2022 berichtete ZDFheute über die Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag. Auch ich habe dort eine Rede gehalten und mich mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer…
Weiterlesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Debatte um Sterbehilfe – „Assistierten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern“
Am 18. Mai 2022 berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die Orientierungsdebatte zur Suizidhilfe im Bundestag. Mit einer interfraktionellen Gruppe von Abgeordneten aller demokratischer Fraktionen setzte ich mich für einen…
Weiterlesen »